NEWSLETTER SENIORENARBEIT 04/2025

Landkreis Landshut

 

„Weil wir Nachbarn sind“ – Informationsveranstaltung zum Aufbau einer organisierten Nachbarschaftshilfe am 09.10.2025 in Hohenthann

Das Landratsamt Landshut und die Gemeinde Hohenthann bieten am 09. Oktober 2025 eine Informationsveranstaltung zum Thema Nachbarschaftshilfe an. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in Ihrer Gemeinde eine organisierte Nachbarschaftshilfe gründen wollen, aber noch nicht genau wissen, wie man ein solches Angebot am besten auf den Weg bringt. Neben einem Vortrag der Koordinationsstelle Wohnen im Alter zu den Grundlagen und Fördermöglichkeiten wird es auch einen Einblick in zwei gelungene Praxisbeispiele aus Rottenburg a.d.L. und aus Altdorf geben. Dabei wird der Bogen vom Aufbau über die Neugründung bis hin zur täglichen Arbeit einer organisierten Nachbarschaftshilfe gespannt. Zudem stehen auch Mitglieder der Nachbarschaftshilfen Binatal, Ergolding, Furth, Geisenhausen, Neufahrn und Velden für einen informativen Austausch zur Verfügung. Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 16:30 Uhr im Pfarrsaal St. Laurentius in Hohenthann statt. Anmeldungen nimmt die Seniorenbeauftragte des Landkreises Landshut bis zum 29. September 2025 per Mail an elisabeth.strasser@landkreis-landshut.de oder telefonisch unter 0871 4082116 entgegen. Näherer Informationen finden Sie im Flyer.

 

Menschen mit Pflegebedarf im Alltag unterstützen - Schulung für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen am 16.10.2025 in Ergolding

Seit dem 1. Januar 2021 können Privatpersonen als ehrenamtlich tätige Einzelpersonen (nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG) Menschen mit Pflegebedarf (ab Pflegegrad 1) zu Hause unterstützen und die pflegenden Angehörigen entlasten. Dafür erhalten sie eine Aufwandsentschädigung über den Entlastungsbetrag der Pflegekasse von bis zu 131 Euro monatlich. Um von der Pflegekasse als ehrenamtlich tätige Einzelperson anerkannt zu werden, ist u.a. die Teilnahme an einer 8 UE Schulung nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG notwendig. Eine solche Schulung bietet das Landratsamt Landshut nun zum ersten Mal in Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern und der Gemeinde Ergolding an. Sie findet von 09:00 - 16:00 Uhr im Gemeinschaftsraum des Ahornhofs Ergolding in der Bargrabenstraße 8 statt. Interessierte können sich bis Donnerstag, 02.10.2025 bei der Seniorenbeauftragten des Landkreises Landshut unter Tel.: 0871 408 2116 oder per Email an elisabeth.strasser@landkreis-landshut.de anmelden. Das kostenfreie Schulungsangebot richtet sich in erster Linie an Bürger/-innen mit Wohnsitz im Landkreis Landshut, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen zum Schulungsangebot finden Sie im Flyer.

 

„Festhalten, was verbindet“ – 5. Bayerische Demenzwoche vom 19.-28.09.2025 mit vielen Veranstaltungen im Landkreis Landshut

Ziel der landesweiten Aktionswoche ist es, das Thema Demenz in die Öffentlichkeit zu bringen und langfristig zu enttabuisieren. Dies entlastet Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige, da sie sich besser verstanden fühlen und eher den Mut aufbringen, Hilfe in Anspruch zu nehmen bzw. im Umfeld offen über die Erkrankung zu sprechen. Die Koordinierungsstelle Demenz für den Landkreis Landshut hat zahlreiche Akteure zum Mitmachen gewonnen und so ist ein vielseitiges Programm mit fast täglichen Angeboten in den verschiedenen Landkreis-Gemeinden zustande gekommen. Einen Überblick bietet der Flyer.

 

Unterstützung für Kommunen bei akuter pflegerische Unterversorgung – Koordinationsstelle Pflege und Wohnen Bayern ist ab sofort Ansprechpartner

Wenn vor Ort in der Gemeinde pflegerische Versorgungsangebote plötzlich und unerwartet wegbrechen und die pflegerische Versorgungssicherheit nicht mehr gegeben ist, muss schnell gehandelt werden. Bayerische Kommunen können sich künftig bei einer solchen akuten Pflegekrise an die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern wenden. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention unterstützt sie durch kostenfreie Beratung, die Einberufung einer Notfall-Pflegekonferenz oder die Vernetzung mit Expert*innen und Anbietern von Pflegeleistungen. Die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen Bayern ist telefonisch unter 089/20189857 oder per Email an kontakt@bayern-wohnen-pflege.de erreichbar. Nähere Informationen zum Unterstützungsangebot gibt es hier.

 

Fit für die Seniorenvertretung – Herbstprogramm der Seniorenakademie Bayern startet im September

Die Seniorenakademie Bayern hat wieder ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für den Herbst zusammengestellt. Thematisch geht es um Grundlagenwissen zu den Aufgaben einer Seniorenvertretung, um Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Digitalisierung, Kommunikation, Resilienz, Einsamkeit im Alter und Wohnen im Alter. Die Veranstaltungen sind teils in Präsenz und teils Online. Nähere Informationen zu den Terminen und Anmeldemöglichkeiten gibt es im Flyer.

 

Mit Genuss und in Bewegung – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet Vorträge und Veranstaltungen für die Generation 55plus

Um die Generation 55plus für eine ausgewogene, genussvolle Ernährung und mehr Alltagsbewegung zu begeistern, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut verschiedene Veranstaltungen an. Gerne können auch kostenfreie Vorträge für Veranstaltungen vor Ort in den Kommunen gebucht werden. Ansprechpartnerin ist Sabine Schichler sie ist erreichbar per Mail an sabine.schichler@aelf-al.bayern.de oder telefonisch unter 0871 6031312. Nähere Informationen zum Angebot finden Sie im Flyer.

 

Ehrenamtliche Mitarbeit in der Seelsorge – Informationsabend zum Ökumenischen Ausbildungskurs am 15.10.2025

Wer lernen möchte, betagte und kranke Menschen ehrenamtlich seelsorglich zu begleiten, kann sich für den Ökumenischen Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeit in der Seelsorge anmelden. Der Kurs umfasst 40 Unterrichtseinheiten und geht von Oktober 2025 bis April 2026. Im Rahmen eines Informationsabends können Interessierte am 15.10.2025 das Ausbildungskonzept kennenlernen. Nähere Informationen gibt es bei Pfarrerin Johanna Krieger, sie ist telefonisch unter 0871 9621321 oder per Email an johanna.krieger@elkb.de erreichbar. Siehe auch Flyer.

 

„Ehrenamt in Bayern – gemeinsam stark für morgen“ – Bewerbungen für den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt können bis zum 05.10.2025 eingereicht werden

Sie setzen ein Projekt um, das zeigt, wie Bürgerschaftliches Engagement die aktuellen Herausforderungen mit Tatkraft angeht? Ihr Projekt zeichnet sich dabei durch eine innovative Idee oder eine modellhafte Initiative aus? Oder haben Sie eine Projektidee, mit der Sie Menschen dafür begeistern wollen, die Zukunft durch ehrenamtliches Engagement zu gestalten? Dann bewerben Sie sich beim Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt 2026. Mit dieser Auszeichnung möchte das Bayerische Sozialministerium das Bürgerschaftliche Engagement, das 4,7 Millionen Menschen in Bayern leben, würdigen. Mitmachen lohnt sich. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro vergeben, um das Ehrenamt in Bayern weiter zu unterstützen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern selbst planen und durchführen. Bewerbungen sind aus allen Bereichen Bürgerschaftlichen Engagements herzlich willkommen und bis 5. Oktober 2025 möglich. Nähere Informationen gibt es hier.

drucken nach oben