Landkreis Landshut, 01. Juni 2023
Elisabeth Strasser, Seniorenbeauftragte
Newsletter Seniorenarbeit 05/2023
Marktplatz der Generationen am 17. Juni 2023 in Tiefenbach
Vortrag „Ausgewogen essen ab der Lebensmitte“ am 19.06. 2023 in Landshut
Voneinander lernen – Treffen der Seniorenbeiräte des Landkreises am 29. Juni 2023
Altdorf, Bruckberg, Essenbach, Kumhausen, Tiefenbach, Velden und Wörth haben bereits einen Seniorenbeirat, der die Interessen der Generation 60+ in der Gemeinde vertritt - demnächst soll es auch in Rottenburg einen Seniorenbeirat geben. Aus diesem Anlass treffen sich die bestehenden und künftigen Seniorenbeiräte am 29.06.2023 von 10.00-11.30 Uhr zum Erfahrungsaustausch im Landratsamt Landshut. Seniorenbeauftragte, die die Seniorenmitwirkung in ihrer Gemeinde ebenfalls durch die Schaffung eines Seniorenbeirats voranbringen wollen, sind bei diesem Treffen ebenfalls willkommen. Anmeldungen nimmt die Seniorenbeauftragte des Landratsamtes unter elisabeth.strasser@landkreis-landshut.de oder unter 0871 4082116 entgegen.
Save the Date – ImpulsNetzwerk Senioren zum Thema Ehrenamt am 28.09.2023 in Furth
Ehrenamtlich engagierte Personen sind in der Daseinsvorsorge für Senior*innen ebenso unverzichtbar wie in allen anderen Lebensbereichen. Und die Engagement-Bereitschaft von Jung und Alt ist nach wie vor hoch. Nur die Erwartungen an das Ehrenamt haben sich verändert und fordern die Akteure der Seniorenarbeit dazu auf, in der Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen neue Wege zu gehen. Deshalb organisiert die Steuergruppe Senioren des Landkreises Landshut das nächste ImpulsNetzwerk zum Thema „Die Transformation des Ehrenamts – Ehrenamt neu denken“. Alle Interessierten sind eingeladen, am 28.09.2023 von 13.30-16.30 Uhr im Klostersaal Furth durch ein Impulsreferat von Dr. Mira Eichholz und verschiedene Best-Practice-Beispiele Anregungen zu gewinnen und in den Austausch miteinander zu gehen. Weitere Informationen folgen im nächsten Newsletter.
Nominierung bis zum 12. Juni 2023 - Deutscher Engagementpreis würdigt ehrenamtliche Projekte
Nachbarn unterstützen, aufklären gegen Extremismus, einen Senioren-Flashmob organisieren, um dem Alter ein positiveres Gesicht zu verschaffen: Menschen, die sich freiwillig für andere engagieren, leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Diesen Einsatz für das Gemeinwohl rückt der Deutsche Engagementpreis auch in diesem Jahr wieder ins Licht der Öffentlichkeit. Die fünf Jurypreise sind mit je 5.000 Euro dotiert, der Publikumspreis sogar mit 10.000 Euro. Für den Deutschen Engagementpreis 2023 können alle nominiert werden, die seit dem 1. Juni 2022 für ihr freiwilliges Engagement von anderen Preisen ausgezeichnet wurden. Eine Nominierung ist bis zum 12. Juni 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier: www.deutscher-engagementpreis.de
14. Europäisches Filmfestival der Generationen - Veranstaltung vor Ort bis zum 09. Juni 2023 anmelden
Wer mit einer Veranstaltung am bundesweiten Filmfestival vom 1. Oktober bis zum 30. November 2023 teilnehmen will, kann sich bis zum 9. Juni anmelden. Die Katholische Hochschule Freiburg und die Universität Heidelberg wollen mit dem nicht-kommerziellen Filmfest die Begegnung zwischen Generationen und Kulturen in Kommunen fördern. Institutionen wie Senioreneinrichtungen, Mehrgenerationenhäuser, Sozial- und Gesundheitsämter oder Volkshochschulen können Filme aus dem Festival-Programm wählen und sie vor Ort zeigen. Themen sind beispielsweise Wohnen, Teilhabe, Gesundheit, Inklusion und Klimawandel. Nähere Informationen finden Sie hier: www.festival-generationen.de
Stipendium für soziale Initiativen - Startsocial-Bewerbungsphase noch bis zum 10. Juli 2023
Bis zum 10. Juli 2023 können sich soziale Initiativen um eins der 100 startsocial-Stipendien bewerben. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber bekommen vier Monate lang kostenlose Beratung durch Profis aus der Wirtschaft und können an Veranstaltungen und Workshops teilnehmen. Zudem werden 25 Initiativen am Ende des Stipendiums auf einer Preisverleihung geehrt. Sieben dieser 25 Initiativen erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro. Nach dem Stipendium bekommen alle Initiativen Zugang zum Alumni-Netzwerk und damit zu weiteren Unterstützungs- und Vernetzungsangeboten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.startsocial.de
Digitale Lerntandems – Ein kostenloses Angebot des Digital-Kompass
Neue Medien eröffnen vielseitige Möglichkeiten: Kontakt zu weit entfernten Angehörigen halten, von zuhause oder unterwegs Informationen im Internet suchen, Termine online buchen, Fotos und Texte bearbeiten und vieles mehr. Aber: Nicht immer ist das Lernen neuer Medien jedem und jeder bei Angeboten vor Ort möglich. Diese Barriere überwindet das digitale Lern-Tandem. Dafür werden digitalerfahrene Studierende und Menschen, die neues an ihrem Smartphone, Tablet oder Computer lernen möchten, in Zweier-Teams zusammengebracht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen gibt es hier: www.digital-kompass.de/lerntandems/fuer-interessierte