Breitbandausbau in 7 Gemeinden schreitet zügig voran

 

Seit September 2023 läuft der Ausbau des Glasfasernetzes in den sieben Gemeinden Adlkofen, Geisenhausen, Niederaichbach, sowie den vier Gemeinden in der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, Aham, Gerzen, Kröning und Schalkham. Die ursprüngliche Planung umfasste dabei den Ausbau von 1.599 Adresspunkten im sogenannten Weiße-Flecken- und Graue-Flecken-Gebiet.

 

Mit der Federführung der Organisation ist nach dem Abschluss einer Zweckvereinbarung die Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, hier als Breitbandpate der Geschäftsstellenleiter Klaus Hoffmeister, beauftragt.

Im August 2024 wurde ein erster Änderungsantrag an die Projektträgergesellschaft des Bundes, die PwC, zur Genehmigung eingereicht, die dann am 13.12.2024 auch erteilt wurde. 106 zusätzliche Adressen konnten hier in das Ausbauprogramm integriert werden, so dass nun 1.705 Adressen für die Anschlussnehmer völlig kostenfrei mit Glasfaser versorgt werden.

 

Am 13.01.2025 konnte dann der notwendige Nachtragsvertrag zum Ausbauvertrag unterzeichnet werden.

Im Beisein der Bürgermeister der 7 Gemeinden unterzeichneten der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen, 1. Bürgermeister Konrad Hartshauser und der Geschäftsführer der Energienetze Südbayern, Michael Schneider, den Vertrag.

 

Unterzeichnung des Nachtragsvertrages zum Ausbauvertrag Breitband - ESB und VG Gerzen

 

 

Netz nahezu fertiggestellt

 

Das Netz wird mit knapp 400 km Erdkabeln aktuell eines der größten Ausbaugebiete in Bayern sein. Über 3 Verteilerstandorte (Geisenhausen Nähe B299, Erling in der Gemeinde Aham und Oberaichbach) werden die Adressen an den Backbone der ESB angebunden werden.

Die Tiefbauarbeiten sind zu 95 % abgeschlossen; lediglich die Nachmeldeadressen müssen noch an das Basisnetz angebunden werden.

Interessant ist zudem, dass das Netz gemeindeübergreifend und unabhängig von Vorwahlnummern angelegt wird.

 

Geisenhausen „West“ wird versorgt

 

Auch die Ortsteile im Westen des Marktes Geisenhausen (Öd, Perlkam, Unterschneitberg, Lampeln, Kaindl, Floiten) werden nun angeschlossen. Diese Ortsteile sollten ursprünglich zusammen mit Altfraunhofen über das dortige Ausbauprogramm mit Glasfaser versorgt werden. Diese Aufgabe hat nun die VG Gerzen übernommen. Die Tiefbauarbeiten hier werden in diesen Tagen beginnen in sicherlich in wenigen Wochen abgeschlossen sein.

 

Ausbaugebiet Breitband in Geisenhausen

 

Knapp 30 Mio. Euro Kostenaufwand

 

Insgesamt entstehen Kosten von 29,4 Mio. Euro, von denen 26,8 Mio. Euro die Gemeinden zu finanzieren haben. Dies würde die Finanzkraft der Gemeinden natürlich überfordern, so dass hier der Bund 50% (13,4 Mio. Euro über das Gigabit-Förderprogramm) und der Freistaat Bayern 40% (10,9 Mio. Euro über die Kofinanzierungsrichtlinie) beisteuern. Nach der Vor- und Zwischenfinanzierung werden die Gemeinden endgültig mit rd. 2,5 Mio. Euro belastet sein. Diese Finanzierung erscheint tragbar und vertretbar.

Netzbetreiber ist nach der europaweit durchgeführten Ausschreibung die Energienetze Südbayern – ESB -, Dienstanbieter wird die Münchener Firma M-Net sein.

 

Wie geht es nun weiter?

 

Die Eigentümer der angeschlossenen Grundstücke in Geisenhausen haben in diesen Tagen Post erhalten vom Netzbetreiber ESB, dass der Anschluss technisch fertiggestellt ist.

 

Gleichzeitig hat der Dienstanbieter M-Net die Adressdaten erhalten, pflegt diese nun in seine Kundensysteme ein und wird ab kommender Woche die möglichen Kunden kontaktieren, um Verträge abzuschließen und die notwendige Hausinstallation zu besprechen. Die Anschlüsse werden ab 01.03.2025 „scharf“ geschalten und sind ab dann buchbar! Bis dahin sind dann auch die Anschlussarbeiten im Hauptverteiler (POP – Point of Presence) Geisenhausen abgeschlossen.

 

Keinesfalls sollten die bestehenden Verträge und Anschlüsse gekündigt werden, da dabei Gefahr besteht, dass die Rufnummern beim Anbieterwechsel verloren gehen.

 

Die M-Net wird im Falle des Vertragsabschlusses den Anschluss nur technisch umziehen und nicht stilllegen, so dass die bestehenden Rufnummern wohl erhalten bleiben können.

 

Projektabschluss Ende August 2025

 

Bis Ende August 2025 hat der Netzbetreiber Zeit alle anzuschließenden Haushalte technisch so auszurüsten, dass ein Anschluss gebucht werden kann. Dies bedeutet, dass das Leerrohr im Gebäude am Abschlusspunkt Linientechnik – APL – angeschlossen und die Glasfasern eingeblasen sind.

 

Diese technischen Abschlussarbeiten werden derzeit im gesamten Ausbaugebiet vorangetrieben.

drucken nach oben